
Die Veranstaltung wird aufgrund der Corona-Pandemie auf einen späteren Termin verschoben.
Die fachlichen, organisatorischen und administrativen Anforderungen an das System der Kindertagesbetreuung sind im vergangenen Jahrzehnt gestiegen. Damit haben sich auch die Verantwortungs- und Aufgabenbereiche von Kita-Trägern erweitert. Der Workshop richtet sich an Kita-Trägerverantwortliche und Kita-Kurator:innen. Er gibt einen Einblick in aktuelle Entwicklungen des Berliner Systems der Kindertagesbetreuung, erläutert Aufgabenbereiche von Trägern und vermittelt Grundlagenwissen zu
- Kita-Qualitätsentwicklung- und Sicherung (z.B. Umsetzung QVTAG, Berliner Bildungsprogramm, Evaluation, Fortbildung)
- Kita-Konzeption (z.B. Kita-Konzeption, Kinderschutzkonzept, Beschwerdeverfahren)
- Kita-Recht (z.B. SGB VIII, KitaFöG, VOKitaFöG, RVTag, QVTAG)
- Kita-Finanzierung (z.B. Finanzierungssystematik, Entgelte, Zuzahlungen)
- Kita-Verwaltung (z.B. ISBJ, ProVKiTa) Kita-Personal (z.B. Fachkraft-Kind-Relation, Personalschlüssel, Quereinstieg)
LEITUNG:
Michael Dörr, Kita-Trägervertreter im Kirchenkreis Reinickendorf
Dr. Sandra Piper, Kita-Fachberaterin im Kirchenkreis Reinickendorf
Stefanie Simek, Mitarbeiterin in der Kita-Fachberatung im Kirchenkreis Reinickendorf
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Zur besseren Planung wird um Anmeldung gebeten über das folgende Anmeldeformular:
Online-Anmeldung zum Workshop KINDER, KINDER UND NOCHMALS KINDER
Diese Veranstaltung ist Teil der Reihe "Basiswissen für die Gemeindeleitung und für Interessierte". Alle Detail-Informationen finden Sie auch im Flyer der Workshop-Reihe 2021/2022 in Reinickendorf (PDF).