
Dieser Workshop richtet sich an Leitungsverantwortliche der Kirchengemeinden, des Kirchenkreises und der kirchlichen Einrichtungen in Reinickendorf, insbesondere an Personen mit Geschäftsführungsauftrag, Personalverantwortung oder dem Schwerpunkt Prävention im Gemeindekirchenrat, Kreiskirchenrat etc. Die Teilnehmenden werden für grenzverletzende Situationen sensibilisiert. Sie lernen das Schutzkonzept des Kirchenkreises kennen und erhalten Informationen, die Risikoanalyse im eigenen Verantwortungsbereich zu erstellen. Sie verstehen die Bedeutung von Interventionsplänen und setzen sich mit der Zusammensetzung und den Aufgaben eines Krisenteams auseinander. Aufgaben im Zusammenhang mit des Mitarbeitermanagements mit beruflichen und ehrenamtlichen Mitarbeitenden werden verdeutlicht, die Thematik "Führungszeugnisse" bearbeitet. Die Teilnehmenden werden vertraut gemacht mit dem Ablauf und den Merkmalen eines Erstgesprächs mit einer von sexualisierter Gewalt betroffenen Person oder Personen, die solch einen Vorfall melden. Sie lernen die Abläufe, Verfahrensweisen und Zuständigkeiten im Kirchenkreis und der Landeskirche kennen. Außerdem werden sie mit Maßnahmen und Unterstützungsangeboten der Öffentlichkeitsarbeit vertraut gemacht.
Raika Brosowski und Kai-Oliver Pöhle bieten als designierte Präventionsbeauftragte und Kreiskirchliche Ansprechpersonen (KAP), die das Schutzkonzept für den Kirchenkreis Reinickendorf mit entwickelt haben, eine Einführung in die Thematik der Prävention, das Schutzkonzept, Risikoanalysen, Interventionsverfahren, Mitarbeitermanagement etc. an Sie werden Ihnen an diesem Abend Methoden und Werkzeuge für die Verantwortungsübernahme als Leitungspersonen für diesen Handlungsbereich vermitteln.