Grundsteinlegung für 173 Wohnungen für Studierende und Auszubildende auf evangelischem Grundstück

Grundsteinlegung für 173 Wohnungen für Studierende und Auszubildende auf evangelischem Grundstück

Grundsteinlegung für 173 Wohnungen für Studierende und Auszubildende auf evangelischem Grundstück

# Aktuelles

Grundsteinlegung für 173 Wohnungen für Studierende und Auszubildende auf evangelischem Grundstück

Das internationale Projektentwicklungs- und Bauunternehmen Ten Brinke und die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft GESOBAU AG haben gemeinsam den Grundstein für ein zukunftsweisendes Neubauprojekt in Berlin-Tegel gelegt. In der Sterkrader Straße 47 entstehen insgesamt 173 Wohnungen speziell für Studierende und Auszubildende – ein wichtiges Signal für mehr bezahlbaren Wohnraum für junge Menschen in der Hauptstadt. 

Das 3.315 Quadratmeter große Grundstück, das sich im Eigentum der Evangelischen Kirchengemeinde Tegel-Borsigwalde befindet, wird im Rahmen eines Erbbaurechts an die GESOBAU AG vergeben. Die GESOBAU übernimmt die Wohnungen nach Fertigstellung in ihren Bestand und wird sie vermieten. Die Projektentwicklung und Bauausführung verantwortet Ten Brinke.

Thomas Harms, der Superintendent des evangelischen Kirchenkreises Reinickendorf, sagte: „Direkt neben der Martinuskirche entsteht mit diesem Projekt ein neues Wohnangebot für junge Menschen, die sich in unterschiedlichen Ausbildungen befinden. Die Kirchengemeinde Tegel-Borsigwalde hat dadurch in herausragender Weise dafür gesorgt, dass die soziale Situation im Kiez nachhaltig verbessert wird. Ich als Verantwortlicher des evangelischen Kirchenkreises Reinickendorf bin froh und dankbar, dass sich die Gemeinde vor Ort zukunftsorientiert engagiert und aufstellt."

Junges Wohnen mit nachhaltigem Baustandard

Mit dem Neubau wird nicht nur neuer, zielgruppengerechter Wohnraum geschaffen, sondern auch ein hochwertiger energetischer und nachhaltiger Baustandard gesetzt: Das Gebäude erfüllt die Anforderungen des GEG/KFN QNG-Standards und wird zusätzlich durch das BiRN – Bau-Institut für Ressourceneffizientes und Nachhaltiges Bauen zertifiziert. Die Bruttogeschossfläche beträgt rund 9.291 Quadratmeter. Der siebengeschossige Baukörper umfasst zwei Staffelgeschosse und ein extensiv begrüntes Flachdach.  

Einzelwohnungen und WGs, größtenteils barrierearm

130 der 173 Wohnungen – also rund zwei Drittel – sind Ein-Zimmer-Wohnungen. Ergänzt wird das Angebot durch Wohngemeinschaften mit Drei-, Vier- und Fünf-Zimmer-Wohnungen. Insgesamt werden 234 Wohnplätze geschaffen. 84 Prozent der Wohnungen werden barrierefrei realisiert. Die Wohnflächen variieren zwischen 22 und 110 Quadratmetern. Ein Spielplatz im nördlichen Grundstücksbereich ergänzt die Wohnnutzung. Die Fertigstellung des Gebäudes ist für Frühjahr 2027 geplant. 

Partnerschaftliche Zusammenarbeit

Christian Gaebler, Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen des Landes Berlin, betonte: „Dieses Projekt ist ein gelungenes Beispiel für partnerschaftliche Zusammenarbeit – zwischen Kirche, die das Grundstück per Erbbaurecht einbringt, dem Land Berlin über die GESOBAU als Vermieterin und dem privaten Projektentwickler und Bauunternehmen Ten Brinke. Besonders erfreulich ist, dass hier gezielt Wohnraum für Studierende und Auszubildende entsteht – eine Zielgruppe, die es auf dem Berliner Wohnungsmarkt besonders schwer hat.“  

Emine Demirbüken-Wegner, Bezirksbürgermeisterin von Reinickendorf, ergänzte: „Es ist uns ein wichtiges Anliegen, im Bezirk Reinickendorf Wohnraum für unterschiedliche Zielgruppen zu schaffen. Dieses Projekt ist ein gutes Beispiel: Es richtet sich an junge Menschen am Beginn ihres Berufslebens, die häufig über geringe finanzielle Mittel verfügen und auf bezahlbaren Wohnraum angewiesen sind.“    

Eingebunden in die Nachbarschaft

Arjen ten Brinke, Geschäftsführer von Ten Brinke, hob die besondere Kooperationsleistung hervor: „Unser Team in Berlin hat gemeinsam mit der GESOBAU und dem Kirchenkreis ein starkes Projekt auf den Weg gebracht. Es zeigt, wie wir durch enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern bedarfsgerechte, energieeffiziente und nachbarschaftlich eingebundene Lösungen im Wohnungsbau realisieren können.“  

Christian Wilkens, Vorstand der GESOBAU AG, sagte: „Unser Auftrag ist es, breite Bevölkerungsgruppen in Berlin mit bezahlbarem Wohnraum zu versorgen. Ich freue mich sehr darüber, dass hier ein Neubau entsteht, der jungen Menschen zugutekommt. Für sie ist das Angebot bezahlbarer, gut angebundener Wohnungen besonders wichtig – und oft entscheidend für einen erfolgreichen Start ins Berufs- oder Studienleben.“     

Ressourcenschonende Wärmeversorgung

Für die Wärmeversorgung des Neubaus kommen mehrere Luftwärmepumpen mit Kombispeichern zum Einsatz, die auf dem Dach installiert werden. Sie sichern eine ressourcenschonende Energieversorgung gemäß den Anforderungen des GEG/KFN QNG-Standards.  

Mit dem Projekt entsteht nicht nur dringend benötigter Wohnraum für junge Menschen, sondern auch ein nachhaltiger Beitrag zur städtebaulichen Entwicklung in Tegel – in direkter Nachbarschaft zur Martinuskirche und eingebettet in ein gewachsenes Berliner Quartier. 


Eine Visualisierung des zukunftsweisenden Neubauprojekts mit 173 Wohnungen speziell für Auszubildende und Studierende auf dem Grundstück der Evangelischen Kirchengemeinde Tegel-Borsigwalde in Berlin. Copyright: Visualisierung von Ten Brinke Renderopus

Foto oben, v.l.: Den Grundstein gelegt haben am 17. September 2025 Christian Wilkens (Vorstand GESOBAU), Christian Lischke (Bauleiter, Ten Brinke), Lars Stillmann (Niederlassungsleiter, Ten Brinke), Arjen ten Brinke (Geschäftsführer von Ten Brinke in Berlin), Emine Demirbüken-Wegner (Bezirksbürgermeisterin von Reinickendorf), Thomas Harms (Superintendent des evangelischen Kirchenkreises Reinickendorf) und Christian Gaebler (Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen des Landes Berlin). 


Dies könnte Sie auch interessieren

0
Feed