Projekt "Woche der Religionen" mit Andreas-Höhne-Preis ausgezeichnet

Projekt "Woche der Religionen" mit Andreas-Höhne-Preis ausgezeichnet

Projekt "Woche der Religionen" mit Andreas-Höhne-Preis ausgezeichnet

# Aktuelles

Projekt "Woche der Religionen" mit Andreas-Höhne-Preis ausgezeichnet

Die Evangeliums-Kirchengemeinde und das Kinder- und Familienzentrum KreativFabrik in Reinickendorf-Ost sind am Dienstag, den 12.12.2023 für das in der Initiative der Gemeinde entstandene und gemeinsam durchgeführte Projekt „Woche der Religionen“ mit dem Andreas-Höhne-Preis 2023 (3. Platz) ausgezeichnet worden. Das Bezirksamt Reinickendorf verleiht den Andreas-Höhne-Preis jährlich an Projekte, Organisationen, Vereine und Engagierte, die sich besonders für ein vielfältiges, diverses und tolerantes Miteinander in Reinickendorf einsetzen.

„Insbesondere in der letzten Zeit, in der Kriege und Krisen tagtäglich auf der Agenda stehen und wir nicht eine Minute Ruhe haben, hat das Projekt „Woche der Religionen“ ein wertvolles und wichtiges Signal gesetzt: Ihr habt Räume für Begegnungen geschaffen!“ sagte Bezirksbürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner bei der Ehrung zu den Preisträger:innen. 

"Die Verleihung des Andreas-Höhne-Preises ist für uns eine große Ehre. Sie zeigt, dass auch dem Bezirk Reinickendorf religiöse Toleranz wichtig ist. Wir sind davon überzeugt, dass die Fünftklässler:innen der Hausottergrundschule durch die Begegnungen mit jüdischen, muslimischen und christlichen Vertreter:innen am besten die Religionen kennenlernen und die Werte Respekt und Toleranz erleben können“, freute sich Pfarrerin Margareta Trende von der Evangeliums-Kirchengemeinde über die Auszeichnung und betonte: „Die Verleihung des Preises motiviert uns, die "Woche der Religionen" auch in Zukunft durchzuführen."

„Eine wundervolle kirchlich-diakonische Zusammenarbeit zwischen den hochengagierten Pfarrerinnen der Evangeliums-Kirchengemeinde, Margareta Trende und Manuela Michaelis, und unserer KreativFabrik und der ausgezeichneten Leiterin, Kristin Schöppe, zeigen: Evangelische Kirche im Hausotterkiez dient den Menschen vor Ort“, sagte Thomas Harms, Superintendent des evangelischen Kirchenkreises Reinickendorf. Er zeigte sich hocherfreut über die Arbeit der Frauen und fuhr fort: „Der Andreas-Höhne-Preis des Bezirksamtes gibt uns weiteren Rückenwind, um als evangelische Kirche im Quartier Gutes zu tun.“ 

Die Pfarrerinnen Trende und Michaelis und die vier Mitarbeiter:innen der KreativFabrik, die von der evangelischen Kirche in Reinickendorf getragen wird, führen seit 2022 zweimal jährlich eine sogenannte „Woche der Religionen“ durch. Dabei machen sie sich mit den Schüler:innen der 5. Klassen der benachbarten Hausottergrundschule auf den Weg, die drei großen Religionen Judentum, Islam und Christentum kennenzulernen. Auf diese Weise werden Vorurteile abgebaut, Gemeinsamkeiten entdeckt und der Boden bereitet, um anderen Religionen mit Respekt zu begegnen. 

So lernen die Schüler:innen anhand von Symbolen und typischen Gegenständen etwa bei dem Besuch von Kirche und Moschee die Religionen kennen. In Gesprächen mit Religionsvertreter:innen entdecken sie Neues, Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Sie treffen auf einen Rabbiner und seine Tochter (Judentum), zwei Pfarrerinnen (Christentum) und eine muslimische Theologin, einen Imam, und ein muslimisches Gemeindemitglied, ein Hodscha, (Islam). Die Schüler:innen besuchen ANOHA, die Kinderwelt des jüdischen Museums in Berlin, und erfahren von erfolgreichen interreligiösen Projekten wie einer Musikband und einem Orchester. Oder sie erleben in den „Gärten der Welt“ im Berliner Stadtteil Marzahn durch den Besuch des jüdischen, des muslimischen und des christlichen Gartens die Religionen noch einmal auf ganz besondere Art und Weise. 

Den ersten Platz der diesjährigen Andreas-Höhne-Preisverleihung belegte die Theatergruppe Jugendcafé LAIV (Lebenswelt gGmbH) mit dem Theaterstück „Wartrix“ und mit dem zweiten Platz wurde Sinan Hanli, Integrationsbeauftragter des KSV Reinickendorf-Ringen Berlin e.V., geehrt.

Die Preisträger:innen des diesjährigen Andreas-Höhne-Preises mit Bezirksbürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner und der Bezirksbeauftragten für Partizipation und Integration, Julia Stadtfeld, nach der Verleihung der Auszeichnung gemeinsam auf der Bühne.

Foto ganz oben:
Bezirksbürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner, Bezirksbeauftragte für Partizipation und Integration Julia Stadtfeld, Pfarrerin Margareta Trende, Mitarbeiter der KreativFabrik Milan Wittenbrink, Leiterin der Hausottergrundschule Daniela Walter, Leiterin der KreativFabrik Kristin Schöppe, Pfarrerin Manuela Michaelis, FSJ-lerin der KreativFabrik Alexandra Bick und Mitarbeiter der KreativFabrik Carsten Hartmann (v.l.).
Fotos: Kirchenkreis Reinickendorf_Iris Kallin

Dies könnte Sie auch interessieren

0
Feed