02/07/2024 0 Kommentare
Frühjahrssynode 2021: Klimaschutz, Kollekten App und Besetzung des Superintendent*innenamtes
Frühjahrssynode 2021: Klimaschutz, Kollekten App und Besetzung des Superintendent*innenamtes
# Kreissynode

Frühjahrssynode 2021: Klimaschutz, Kollekten App und Besetzung des Superintendent*innenamtes
Klimaschutz, Bericht über die Arbeit des Kreiskirchenrates, die Besetzung des Superintendent*innenamtes ab Frühling 2022, ein gemeinsamer Sollstellenplan, eine Kollekten App und Nachwahlen für Stellvertreterpositionen in verschiedenen Gremien u.a. standen im Mittelpunkt der Beratungen der 70 Kreissynodalen auf der 3. Ordentlichen Tagung der 13. Kreissynode - des Kirchenparlaments - des Kirchenkreises Reinickendorf am 6. März 2021. Bereits zum zweiten Mal fand die Kreissynode erfolgreich in Form einer Videokonferenz statt.
Entsprechend der Vorgaben der Landeskirche, der Evangelischen Kirche Berlin - Brandenburg - schlesische Oberlausitz (EKBO), wird eine Vorschlagskommission für die Wahl zur Besetzung des Superintendent*innenamtes gebildet, die aus zehn Mitgliedern besteht. Fünf Mitglieder kommen aus dem Kirchenkreis Reinickendorf und fünf Mitglieder einschließlich der Vorsitzenden, der Generalsuperintendentin für Berlin, Ulrike Trautwein, kommen aus der Kirchenleitung der EKBO. Die Nachfolge der amtierenden Superintendentin des Kirchenkreises Reinickendorf Beate Hornschuh-Böhm, die Ende April 2022 in den Ruhestand geht, wird auf der Herbstsynode auf der Tagesordnung stehen.
Die Synodalen haben folgende ordentliche Mitglieder der Reinickendorfer Kreissynode in die Vorschlagskommission gewählt:
Alexander Ewers (Präses der Kreissynode, Felsenkirchengemeinde)
Michael Glatter (Pfarrer der Kirchengemeinde Heiligensee)
Anke Petters (Kirchengemeinde Alt-Wittenau)
Kai-Oliver Pöhle (Kirchenkreis Reinickendorf)
Ute Sauerbrey (Pfarrerin der Kirchengemeinde Lübars)
Die Landessynode der EKBO hat mit den im Oktober 2020 beschlossenen Gesetzen den Kirchenkreisen u.a. den Auftrag gegeben, ein Klimaschutz-Konzept zu erarbeiten und bis Ende nächsten Jahres einen Klimafond einzurichten. Der kreiskirchliche Umweltbeauftragte Helmut Krüger-Danielson hat sich bereits intensiv in die Materie eingearbeitet und das Thema auf der Kreissynode vorgestellt. Es wird auf der Herbstsynode wieder auf der Tagesordnung stehen.
Ebenfalls auf Beschluss der Landessynode der EKBO muss der Kirchenkreis Reinickendorf bis Ende des Jahres 2021 einen Entwurf für einen gemeinsamen Stellenplan vorlegen. Dazu hat der stellvertretende Superintendent Volker Lübke mit einer früheren Arbeitsgruppe umfangreiche Vorarbeiten geleistet und Regularien zum weiteren Verfahren entwickelt, die von der Synode angenommen wurden.
Die EKBO will unter dem Stichwort „kollekte.digital“ einen Rahmenvertrag mit der Firma Digital.Wolff abschliessen, mit dem das Kollekten- und Spendenwesen in das digitale Zeitalter geführt werden soll. Im Vordergrund steht dabei eine App, die auf Homepages, per Link, mit Spendenbutton und QR-Code eingebunden werden kann. Vertragspartner für die Nutzung des Angebots wäre der Kirchenkreis Reinickendorf. Die Synodalen bekundeten Interesse an dem Projekt, das in den Kirchengemeinden und anderen Gremien weiter diskutiert werden soll.
Zum zweiten Schriftführer der Kreissynode wurde Karl-Ludwig Pöltl (Matthias-Claudius-Kirchengemeinde) gewählt. Drei Mitglieder der Kreissynode – Pfarrer Michael Glatter (Kirchengemeinde Heiligensee), Reinhard Locke (Kirchengemeinde Frohnau) und Rudi Ninnemann (Segenskirchengemeinde) - sind als gewählte Vertreter des Kirchenkreises Reinickendorf in die Landessynode der EKBO entsandt. Folgende Personen wurden zu weiteren Stellvertreter*innen gewählt: Ina Lambert (Pfarrerin in der Segenskirchengemeinde), Dr. Christian Wagener (Kirchengemeinde Frohnau) und Dr. Igor Ullrich (Kirchengemeinde Berlin-Hermsdorf) .
Foto: Iris Kallin
Kommentare