Wir aktualisieren momentan unser Webseiten Design um die Erfahrung auf unserer Website zu verbessern.

Besuchsdienst und Seelsorge in Alten- und Pflegeheimen

Besuchen verbindet!

Sie möchten...

... sich unterhalten, in Ruhe und mit Zeit, auch über vertrauensvolle Dinge;
... begleitet werden auf Spaziergängen;
... mal wieder spielen, vertraute alte Spiele, gern auch zu zweit;
... singen, lachen und sich freuen …

Unsere ehrenamtlichen Besuchsdienstler:innen, die im Auftrag des evangelischen Kirchenkreises Reinickendorf arbeiten, kommen zu Ihnen.
Wenn Sie es möchten, besucht Sie jede Woche einmal die selbe Person und versucht, Ihre Herzenswünsche zu erfüllen.

Sie haben Interesse daran, den Besuchsdienst in Anspruch zu nehmen? In diesem Flyer finden Sie weitere Informationen,

Sie möchten sich ehrenamtlich im Besuchsdienst engagieren?

Sie haben Zeit
... zum Zuhören;
... Gespräche zu führen;
... zu spielen;
... spazieren zu gehen?

Sie haben Freude an Kontakten und daran, Trost zu spenden, Mut zu machen und gemeinsam zu lachen? Bei uns sind Sie richtig! Wir vermitteln Ihnen Kontakte, bereiten Sie auf Ihre Tätigkeit vor, begleiten Sie fachlich und persönlich, versichern Sie während Ihrer Tätigkeit, zahlen Ihnen eine Aufwandsentschädigung (z.B. Fahrtkosten).

Sie haben Interesse daran, Besuche zu machen? In diesem Flyer finden Sie weitere Informationen.

Ein Video über den Besuchsdienst finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

Persönliche Statements von Sigrid Tempel - Ansprechpartnerin und Koordinatorin für den Besuchsdienst - sowie von weiteren Ehrenamtlichen, die aktiv im Besuchsdienst sind, kann man hier nachlesen.


Seelsorge im Alten- und Pflegeheim

Gott spricht: „Bis in euer Alter bin ich derselbe, und ich will euch tragen, bis ihr grau werdet.” (Jesaja 46,4)

Evangelische Alten- und Pflegeheimseelsorge will diese Zusage Gottes spürbar werden lassen. Sie begleitet Menschen, deren Lebenssituation durch Alter, Krankheit und Pflegebedürftigkeit geprägt ist. Sie hat den diakonischen Auftrag, insbesondere Alten- und Pflegeheimbewohnern seelsorgliche Unterstützung und Orientierung anzubieten. Sie widerspricht der gesellschaftlichen Ausgrenzung alter, pflegebedürftiger und sterbender Menschen.

Sie ist da für:

  • Alte und pflegebedürftige Menschen im Alten- und Pflegeheim

  • Angehörige und Betreuungspersonen

  • Mitarbeitende des Alten- und Pflegeheims – vor allem in seelsorglichen Fragen

  • Ehrenamtlich Mitarbeitende des Alten- und Pflegeheims

Sie bietet an:

  • Seelsorgliche Gespräche

  • Beistand in Krankheit und Sterben

  • Ausbildung und Begleitung von Ehrenamtlichen

Video über den Besuchsdienst für Alten- und Pflegeheime

Jeder Dritte über 65 ist in Deutschland allein. Nicht nur zu Weihnachten, immer. Keine Familie, keine Freunde, kein Besuch - so ergeht es vielen Menschen im Alter. Eine von ihnen ist Ilona Schmidt. Die 75-Jährige lebt in einem Altenheim am Schäfersee. Der einzige Besuch, den Sie bekommt, ist vom Besuchsdienst für Alten- und Pflegeheime. Einmal die Woche trifft sie sich mit der 83-jährigen Ute Ehmke. Sie gehen spazieren, unterhalten sich, lachen viel. Und vor allem hat Ute immer ein offenes Ohr.

Sehen Sie hier ein Video über die beiden Frauen:

Bitte beachten Sie: Dieses Video erscheint nur dann hier, wenn Sie Marketing-Cookies akzeptiert haben. Dies können Sie einfach unten links über den Shield-Button tun. Video direkt auf YouTube anschauen

 

12 Ehrenamtliche des Besuchsdienstes erzählen